Personalauswahl
Personalauswahl

Erfolgreiche Unternehmen stimmen ihre Such- und Selektionsaktivitäten auf die weibliche Zielgruppe ab und setzen im gesamten Auswahlprozess sichtbare Signale, dass Mädchen in der Technik willkommen sind.
Personalsuche:
- Platzieren Sie Stellenangebote auf Kanälen, die speziell von Mädchen/Frauen genutzt werden, z.B. Frauenmagazine, Fraueninitiativen etc..
- Versuchen Sie über redaktionelle Beiträge in (regionalen) Printmedien auf sich aufmerksam zu machen.
- Ausbildungsplätze werden zunehmend online gesucht! Überlegen Sie, wo sich Ihre Zielgruppe im Netz tummelt und vergessen Sie Social Media Aktivitäten nicht.
- Spielerische Formate wie Wettbewerbe, Castings etc., über die Mädchen angstfrei Ihr Geschick für die Technik testen können, sind eine gute Möglichkeit, um Interesse an Ihren Lehrberufen zu wecken.
- Nutzen Sie MultiplikatorInnen zur Akquise von Interessentinnen, z.B. LehrerInnen, Vereine, eigene Mitarbeitende etc.
- Entsenden Sie selbst Mitarbeitende als Vortragende in Aus- und Weiterbildungseinrichtungen, die nach weiblichen Talenten Ausschau halten.
- Weisen Sie in Ausschreibungen, Informationsmaterialien und Bewerbungsgesprächen explizit darauf hin, dass Mädchen in Ihrem Betrieb willkommen sind und frauen- und familienfreundliche Arbeitsbedingungen erwarten dürfen.
- Machen Sie in Ausschreibungen sichtbar, dass die Zusammenarbeit zwischen Mädchen und Burschen in Ihrem Betrieb funktioniert, z.B. durch Bilder mit gemischtgeschlechtlichen Teams.
- Lassen Sie sich des Weiteren inspirieren von den Maßnahmen, die in der Dimension „Personalmarketing“ beschrieben sind.
Auswahlprozess:
- Setzen Sie Ihren Recruitingprozess inhaltlich und zeitlich professionell auf und informieren Sie die Bewerberinnen darüber, was sie wann erwartet.
- Achten Sie auf ein professionelles BewerberInnenmanagement. Dazu gehören u.a. ein wertschätzender Umgang, rasche und zuverlässige Rückmeldungen über den Status quo und ein Kontakthalten bei Verzögerungen.
- Achten Sie auf eine geschlechtsneutrale Sprache im Bewerbungsgespräch und stellen Sie keine unzulässigen Fragen (z.B. nach Familienplanung).
- Setzen Sie im gesamten Auswahlprozess nur Mitarbeitende ein, die eine vorurteilsfreie Haltung gegenüber Frauen in technischen Berufen haben.
- Binden Sie Frauen als Entscheidungsträgerinnen in den Auswahlprozess mit ein.
- Achten Sie darauf, dass im Auswahlprozess auch Burschen (männliche Lehrlinge) dabei sind, die glaubwürdig demonstrieren, dass sie einen wertschätzenden Umgang mit Mädchen pflegen.
- Achten Sie darauf, dass es bei Betriebsführungen Schutzbekleidung für Mädchen in geeigneten Größen und Passformen gibt.
- Lassen Sie die Mädchen im Auswahlprozess praktisch ausprobieren, was sie im zukünftigen Job erwartet (z.B. ein Werkstück anfertigen lassen etc.). Geben Sie den Mädchen ein qualifiziertes Feedback zu ihrer Leistung.
- Erwägen Sie die Einbeziehung der Eltern ins Recruiting. Maßgeschneiderte Information, v.a. für technikaverse Mütter, hilft Vorbehalte auszuräumen und erleichtert den Mädchen die Entscheidung für eine technische Lehre.
- Eine Möglichkeit, um den Frauenanteil im Unternehmen zu erhöhen, ist, Mädchen bei gleicher Qualifikation gegenüber Burschen den Vorzug zu geben.
